SCHWERPUNKT MEINER ARBEIT SIND SOZIOKULTURELLE KUNSTPROJEKTE
Ich habe bis jetzt ca 50.000 Menschen in soziokulturellen Projekten begleitet. Dabei habe ich gelernt, dass jede Person einzigartig ist und auch so wahrgenommen werden möchte. In den Projekten arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, Senioren und Seniorinnen, Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen sowie Menschen mit geistigen oder Schwerst- und Mehrfachbehinderungen.
Die Projekte sind immer auf die jeweiligen Personen oder Personengruppen individuell entwickelt. Dabei spielt die Eigendynamik innerhalb einer Aktion eine sehr große Rolle und jede Meinung oder Idee wird mit Respekt wahrgenommen und nach Möglichkeiten umgesetzt.
Ich arbeite projektbezogen in Kooperationen mit vielen sozialen Trägern im gesamten Saarland und der Pfalz.
Hier eine kleine Auswahl meiner Projekte:

GLÜCKSWEG ZUM GLÜCKSRAUM
8. bis 14. April 2021, 12-16 Uhr interaktives Kunstprojekt
KLEINER FREIRAUM Franz-Josef-Röder-Straße Ecke Wilhelm-Heinrich-Straße in Saarbrücken
Der Weg geht von meiner Werkstatt bis zu meinem FREIRAUM. Dieser wird als "roter Faden" markiert. Vor Ort ist ein kreativer Arbeitsplatz eingerichtet, wo die einzelnen Gäste etwas schreiben, malen, zeichnen, usw. Der FREIRAUM gilt dann als eine Ausstellungsbox und kann von Außen eingesehen werden.

Bürger*innen_Denk_Mal
Die Saarbrücker Straßen werden überhäuft von achtlos weggeworfenen Müll. Wir möchten gemeinsam die Malstatter Bürger dazu bewegen ihre Umwelt zukunftsorientiert sauber zu gestalten, um mehr Lebensqualität wieder zu erlangen.
Deshalb werden wir im Zeitraum von Frühjahr bis Spätsommer 2021 Müll auf den Straßen und markanten Plätzen sammeln und in einem zentralen Ort Plastikmüll nach Farben sortieren. Das farbige Material wird in eine Art Mosaik zusammengeschmolzen. Die bunten Platten werden später künstlerische Gestaltungselemente des im Herbst 2021 errichteten Sitzmöbel.

UP-STORE
Im November 2020 eröffnete der UP-STORE in der Mainzer Straße in Saarbrücken seine Türen.
Es ist ein soziales Projekt, das seit Oktober 2019 in der TaZe in Malstatt statt findet. Die Klienten stellen mit mir gemeinsam Kunstobjekte und Mode aus gebrauchten Gegenständen und Kleidung.
Es ist ein soziales Projekt, das seit Oktober 2019 in der TaZe in Malstatt statt findet. Die Klienten stellen mit mir gemeinsam Kunstobjekte und Mode aus gebrauchten Gegenständen und Kleidung.

Grenzsteine - Pierres Frontière
Mai 2020 ein interaktives Kunstprojekt zum Thema "Deutsch-Französische Freundschaft" an den grünen Grenzen
https://www.youtube.com/watch?v=Te-lIJE5xjI

Kreativ-Angebot in der Herberge zur Heimat in Saarbrücken
Seit Herbst 2019 wöchentliches Angebot für Obdachlose und Wohnungslose Männer

"Wohnlich"
Seit Herbst 2019 verschönern wir mit den Gästen die Räume der Wärmestube Saarbrücken

Kreativ-Angebot
Seit 2014 wöchentliche Förderung von Feinmotorik bei Menschen mit geistigen oder Schwerst- und Mehrfachbehinderungen im Saarländischen Schwesternverband in Ottweiler

Wöchentlicher Nähkurs
Für Erwachsene mit seelischer Beeinträchtigung und/oder chronischem Suchtmittelmissbrauch im Saarländischen Schwesternverband in Neunkirchen

Sauberes Alt-Saarbrücken
Regelmäßige Flashmobs bei denen wir an prägnanten Orten Müll sammeln in Kooperation mit dem Stadtteilbüro

Deutsch lernen durchs malen
Winter 2019 mit Migrantinnen in der AWO Burbach

Pimp Your Outfit
Herbstexpress im KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof im Herbst 2019

Frauen im ZBB
Herbst 2019 in Form einer Team-Bildungsmaßnahme während der Interkulturellen Wochen in der BREITE 63 Saarbrücken

Kunstprojekt
Sommer 2019 im Kinderhaus Alt-Saarbrücken, einer Einrichtung des Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken für Kinder ab 6 Jahren

TRAUMFÄNGER - Burbach zwischen gestern und morgen
Sommer 2019 sozio- und interkulturelles sowie generationsübergreifendes Projekt mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen des Stadtteils mit vielen Einrichtungen zusammen – von Kultur- und Lesetreff, Schulen bis Sportvereine, Kirchen und Gemeinden im Rahmen von PatchWorkCity

Mobiles
Sommer 2019 Bildungscamp im Rahmen des Projekts Bildungswerkstatt Kirchberggelände in Malstatt im „Wäldchen“

NACHKLANG. Mein Weg der Trauer
Im Mai und Oktober 2019 kreative Zugänge der Trauerarbeit in der Ev. Kirchengemeinde Schafbrücke

Ostereier-Aktion
Ostern 2019 in Zusammenarbeit mit City Marketing Saarbrücken

Graffiti-Workshop
Januar 2019 in der TaZe Malstatt mit Menschen mit einer seelischen Behinderung der Diakonie Saar

Weiße Rose
November 2018 eine Rauminstallation mit Jugendlichen zum Willi-Graf-Gedenkjahr im Café Exodus in Saarbrücken

Frauenwelten
November 2018 in Zusammenarbeit mit dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Stadt Saarbrücken

unGESEHENunGEHÖRT Kunstprojekt der Wohnungslosenarbeit der Diakonie Saar
Sommer 2018 eine Kunstausstellung im Kirchgarten der Johannis Kirche in Saarbrücken zu den Grundbedürfnissen des Lebens wie Essen und Trinken, Kleidung, Wohnen, Mobilität oder die Gesundheitsversorgung

SINNarium
Sommer 2018 in der Stadtbibliothek Saarbrücken im Rahmen von PatchWorkCity

Teppich der Vielfalt
Sommer 2018 mit etwa 400 Menschen einen ca 200 qm großen Teppich der Vielfalt in Saarbrücken im Rahmen von PatchWorkCity gestaltet

Schön Stark
Januar 2017 ein Mädchenprojekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins im Rahmen der Projektwoche in den Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft

Deutsch lernen durch Handarbeit
Im Sommer 2016 mit geflüchteten syrischen Frauen

Maria_Marjam eine Frau verehrt im Christentum
und Islam
Dezember 2015 Musik und Texte
aus christlichen und islamischen Quellen
KOKON
2014 mit ca 400 Menschen in KiTas, Jugend- und Behinderteneinrichtungen, Senioren-Häusern etwa 500 Kokons gestaltet und in Bäumen installiert

Kleiner FREIRAUM
2013 Eröffnung und Organisation von unterschiedlichen Veranstaltungen

Collagen - vom Gehen und Kommen
2012 ein Buch zu Integrationsgeschichten
aus vielen Blickwinkeln

Roboter
2011 einjähriges Projekt in der Bismarckschule Friedrichsthal zum Thema "Roboter" mit unterschiedlichen Kunstprojekten bis zu einem Theaterstück
72 Stunden
2010 mit Jugendlichen 72 Stunden lang Nachbau eines Raumes von einem Flüchtlingslager
Grenzgänge - Die Reportagen
Ryszard Kapuscinskis
2009 Ausstellung: Grenzgänger zwischen Journalismus, Literatur und Wissenschaft, Chronist der Dritten Welt, einer der großen Schriftsteller Polens: Im Europa-Jahr 2009 stellt Hauberrisser Saal im Rathaus Saarbrücken das journalistische Werk Ryszard Kapuccinskis (1932-2007) vor

EUROPA-KLASSE
2008 in Kooperation mit der EUROPA-UNION-SAAR an unterschiedlichen saarländischen Schulen

Der gute Ton
2007 ein polnisches Kinderbuch übersetzt und neu illustriert mit den Studenten der HBK Saar
STANISLAW LEM
2006 Ausstellung von 80 originalen Buchcovern von "SOLARIS" in der Bibliothek Neunkirchen

POLSKA KULTURA
2005 Eröffnung des polnischen Instituts POLSKA KULTURA in der Handwerkergasse des Völklinger Hütte

Diplomfeier
2004 Abschluss des Studiums an der HBK Saar als Dipl. Kommunikationsdesignerin